Datenschutz
Datenschutzinformation
Im Rahmen der Nutzung dieser Webseite werden personenbezogene Daten von dir durch uns als den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet und für die Dauer gespeichert, die zur Erfüllung der festgelegten Zwecke und gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Im Folgenden informieren wir dich darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte dir diesbezüglich zustehen.
Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
1. Verantwortlicher im Sinne der DSGVO
Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung auf der Webseite online-print-summit.com durch die gemeinsam Verantwortlichen:
Verband Druck und Medien Beratung GmbH
Einsteinring 1a
85609 Aschheim
und
zipcon consulting GmbH
Am Buchenhain 4
45239 Essen
Deutschland
(im Folgenden: OPS)
Anfragen zum Datenschutz (Datenlöschung, Widerruf von Einwilligungen etc.) kannst du einfach an uns richten.
E-Mail: privacy-policy@online-print-summit.com
2. Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu zählen etwa Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer und Profilfoto. Zu den personenbezogenen Daten zählen aber auch Informationen, die über die Nutzung unserer Website, unseres Ticket-Shops und unsere digitale Event-Plattform automatisch erhoben werden (die sog. Zugriffsdaten). Zusätzlich zu den Zugriffsdaten werden personenbezogene Daten von uns nur dann verarbeitet, soweit du uns diese freiwillig, z.B. im Rahmen der Registrierung, Kontaktanfrage, Anmeldung zum Newsletter oder bei der Ticketbestellung angibst. Personenbezogene Daten werden dabei nur im erforderlichen Umfang und nur zu dem von dir eingewilligten bzw. rechtlich zulässigen Zweck verwende
a) Beim Besuch der Webseite
Du kannst die Webseite online-print-summit.com aufrufen, ohne Angaben zu deiner Identität preisgeben zu müssen. Beim Zugriff auf unsere Webseite übermittelt dein Endgerät aus technischen Gründen automatisch Daten. Folgende Daten werden getrennt von anderen Daten, die du unter Umständen an uns übermittelst, gespeichert:
- Datum, Uhrzeit und Dauer deines Besuches auf unserer Webseite
- IP-Adresse
- die angewählte Webseite
- das Nutzerwerkzeug (d. h. Webbrowser, Betriebssystem), mit dem du auf die Inhalte zugegriffen hast
- die auf unserer Webseite durchgeführte Aktion
- ob der Zugriff erfolgreich war oder nicht
- abgerufene Informationen inkl. Downloads
Diese Daten werden von uns in Logfiles gespeichert und nach 14 Tagen gelöscht. Die in den Logfiles vorhandenen Daten werden getrennt von deinen anderen Daten gespeichert.
Eine längere Speicherung erfolgt nur im Einzelfall (z. B. bei Missbrauchs- oder Betrugsverdacht). In diesen Fällen werden die jeweiligen Logfiles so lange gespeichert, bis der Sachverhalt geklärt ist und sich daran anschließende, notwendige Maßnahmen abgeschlossen sind.
Die Zugriffsdaten sind für uns technisch erforderlich, um dir die Website anzeigen und ihre Stabilität und Sicherheit gewährleisten zu können. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, dir unsere Dienste technisch einwandfrei, sicher und optimiert anbieten zu können.
Für die Bereitstellung unserer Webseite und die damit verbundenen Dienste setzen wir Dienstleister ein, die deine in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag sowie nach unserer Weisung verarbeiten (sog. Auftragsverarbeiter nach Artikel 28 DSGVO). Dazu gehören:
- Dienstleiter für das Hosting der Webseite: united domains
- Custom Relationship Management Dienstleister: HubSpot, Inc., WordPress
- Dienstleister für den Betrieb des Ticket-Shops: Stripe
- Dienstleister für die Einbindung von Videos: YouTube
- Dienstleister für die digitale Community-App: Eventify der TeksMobile Australia Pty Ltd., 1/10-14 Boyle St, Sutherland, NSW 2232, Australia
b) Bei Ticketbuchung / Anmeldung für die und Nutzung der Community-App
Wenn du am Online Print Summit teilnehmen möchtest, musst du dir auf unserer Website oder in der digitalen Community-App ein Ticket kaufen oder einen Gutscheincode einlösen. Ohne die nachfolgend genannten Pflichtangaben ist eine Ticketbuchung sowie die Anlage des erforderlichen Kontos in der Community-App nicht möglich. Mit dem Ticketkauf wird für dich zwingend ein Konto in der digitalen Community-App angelegt. Ein Ticketkauf ohne Registrierung ist nur während der Veranstaltung vor Ort möglich. Nach der Registrierung musst du dich in unserer digitalen Community (Event-Plattform) App einloggen. Wir verarbeiten hierfür diejenigen personenbezogenen Daten, die du uns im Rahmen der Registrierung zur Verfügung gestellt hast.
Unsere Veranstaltungen sind einem Fachpublikum vorbehalten. Um ein Ticket über unseren Ticket-Shop erwerben oder einen Gutscheincode einlösen zu können, benötigen wir von dir verschiedene Daten. Folgende Pflichtangaben sind erforderlich:
- Name
- geschäftliche E-Mail-Adresse
- Funktion
- Firma
- Land
- Adresse
- Interessen/Marketingmerkmale
Darüber hinaus kannst du im Rahmen der Registrierung oder nachträglich im Rahmen der Nutzung der digitalen Community-App folgende freiwillige Angaben in deinem Profil machen:
- Akademischer Titel
- Telefonnummer(n)
- Know-how
- Unternehmensgröße und Branche
- Position
- Profilbild
Diese Angaben sind freiwillig und nicht notwendig, um ein Ticket zu erwerben oder ein Konto in der Community-App zu registrieren.
Standardmäßig sind in der Community-App folgende Angaben für andere Teilnehmende sichtbar: Name, Firma, Funktion. Deine E-Mail-Adresse und Adresse sind in der Community-App nicht öffentlich sichtbar. Wenn du Angaben freiwillig hinterlegst, sind diese Informationen auch für andere Nutzer der App sichtbar. Du kannst die Sichtbarkeit freiwilliger Profilangaben jedoch über das Löschen dieser Information zurücknehmen.
Diese im Rahmen der Pflichtangaben eingegebenen personenbezogenen Daten werden benötigt, um nach dem Kauf des Tickets ein Konto in der digitalen Community-App anzulegen. Zudem benötigen wir diese Pflichtangaben, um dich als Fachbesucher identifizieren und dir Zutritt zur Veranstaltung zu ermöglichen. Nicht zuletzt benötigen wir diese Daten, um auf eventuelle Anfragen von dir reagieren zu können. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie für die Erfüllung des Vertrages erforderlich sind. Die Teilnehmerliste, die grundlegende Profilsichtbarkeit (Name, Firma, Funktion), Event‑Kommunikation sowie der Check‑in vor Ort erfolgen ebenfalls zur Vertragserfüllung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Deine Pflichtangaben verwenden wir zudem, um dich mit den passenden Ausstellern bzw. Ansprechpartnern in Verbindung setzen zu können. Das Teilen deiner Angaben mit anderen Teilnehmern über die Community-App erfolgt, um eine Vernetzung im Rahmen der Veranstaltung zu erleichtern. Grundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Push-Benachrichtigungen über die Community-App erhältst du nur, wenn du in der Community-App/den Geräteeinstellungen ausdrücklich eingewilligt hast, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung zur Erteilung von Push-Benachrichtigungen kannst du jederzeit in den Geräteeinstellungen widerrufen.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auch für die Bewerbung unserer Veranstaltungen und Leistungen (auf der Grundlage des § 7 Abs. 3 UWG bzw. im Fall einer erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO) sowie zur Optimierung des Events und zur Markt- und Meinungsforschung. Dies umfasst Angaben wie unter anderem Name, Unternehmensbezeichnung, Fotos, Videos, Logo, Zitate und freiwillig veröffentlichte Beiträge/Texte.
Im Einzelnen verarbeiten wir alle deine personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
- Kauf von Tickets für unsere Veranstaltung und Event-Formate
- Einlösen von Gutscheinen
- Überprüfung deines Status‘ als Fachbesucher
- Anlage eines Kontos und Benutzerprofils in der digitalen Community App
- Versand von Newslettern und Mailings mit Ankündigungen, Fachinformationen und anderen Materialien für die von dir favorisierten Veranstaltungen und Inhalte
- Angebot von individuell zugeschnittenen Serviceangeboten
- Anfrage zur Teilnahme an unserer Markt- und Meinungsforschung
- Verhinderung oder Aufdecken von Missbrauch und Betrug, insbesondere bei Gutscheinen und Freikarten
- einfache Aktualisierung deiner personenbezogenen Daten über das Internet
Später erfasste Daten werden ebenfalls dem Kundenkonto zugeordnet.
Ticket- und Abrechnungsdaten bewahren wir aufgrund gesetzlicher Pflichten regelmäßig 10 Jahre auf. App-Konten mitsamt der darin befindlichen Chats/Terminabsprachen werden maximal 360 Tage nach Veranstaltungsende deaktiviert und nach weiteren 14 Tagen endgültig gelöscht. Einwilligungen und Widersprüche dokumentieren wir bis zu drei Jahre nach letzer Verwendung.
Zur Bereitstellung unserer digitalen Community-App nutzen wir den Dienst Eventify der TeksMobile Australia Pty Ltd., 1/10-14 Boyle St, Sutherland, NSW 2232, Australia als Auftragsverarbeiter. Dabei kann eine Übermittlung personenbezogener Daten nach Australien erfolgen. Wir haben mit Eventify die EU‑Standardvertragsklauseln abgeschlossen und zusätzliche Schutzmaßnahmen implementiert. Details zu Empfängern und Drittlandübermittlungen findest du unter Ziff. 3.
c) Anmeldung zum Newsletter
Sofern du im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt hast, verwenden wir deine E-Mail-Adresse dafür, dir regelmäßig unseren personalisierten Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Weitere Angaben sind optional und dienen der Anpassung des Newsletters an deine individuellen Bedürfnisse.
Wir verwenden das Double-Opt-In-Verfahren. Nach deiner Anmeldung erhältst du eine E‑Mail, in der du um Bestätigung deiner Anmeldung gebeten wirst. Erst nach dieser Bestätigung beginnt der Versand. Wir protokollieren den Anmelde‑ und Bestätigungszeitpunkt, die dabei verwendete IP‑Adresse sowie Änderungen deiner Newsletter‑Einstellungen, um deine Einwilligung nachweisen zu können.
Für Versand, Verwaltung und statistische Auswertung unseres Newsletters setzen wir den Dienst HubSpot als Auftragsverarbeiter ein. Auftragsverarbeiter ist dabei HubSpot Ireland Limited, 1 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland. HubSpot Ireland ist ein Tochterunternehmen des HubSpot, Inc., 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141, USA. Dabei kann es zu einer Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kommen. HubSpot, Inc. ist nach dem EU‑U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Etwaige Übermittlungen in die USA stützen wir insoweit auf den Angemessenheitsbeschluss der EU‑Kommission (Art. 45 DSGVO). Den aktuellen Zertifizierungsstatus kannst du hier prüfen: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search. Weitere Informationen zum Datenschutz bei HubSpot findest du unter https://legal.hubspot.com/privacy-policy (vgl. auch Ziff. 3 b).
Zur Erfolgsmessung unseres Newsletters setzen wir über HubSpot Web‑Beacons (Tracking‑Pixel) und individuelle Links ein. Dabei erfassen wir u. a. Öffnungen, Klicks, Zustellungen, Bounces, Abmeldungen und ggf. Conversions. Die Auswertung dient der statistischen Analyse und Verbesserung unserer Inhalte. Rechtsgrundlage für Newsletter‑Versand und Erfolgsmessung ist deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Du kannst deine Einwilligung in den Empfang unseres Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierfür musst du den Newsletter z.B. über einen Link am Ende eines jeden Newsletter abbestellen. Alternativ kannst du deinen Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an per E-Mail an contact@online-print-summit.com senden.
Sofern wir E‑Mails an Bestandskunden zu eigenen ähnlichen Produkten/Veranstaltungen versenden, erfolgt dies auf Grundlage von § 7 Abs. 3 UWG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Du kannst dem jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen (vgl. Ziffer 10).
Wir verarbeiten deine Daten für den Newsletter bis zum Widerruf deiner Einwilligung/Abmeldung. Ausgetragene E‑Mail‑Adressen führen wir in einer Sperrliste (Blacklist), um weitere Zusendungen zu verhindern. Einwilligungs- und Abmeldeprotokolle speichern wir regelmäßig bis zu drei Jahre nach dem letzten Versand an dich, um unsere Nachweispflichten zu erfüllen.
3. Weitergabe von personenbezogenen Daten
a) Weitergabe von personenbezogenen Daten
Soweit dies gesetzlich zulässig ist und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer Interessen oder der Dritter erforderlich ist, werden deine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere
- die Weitergabe deiner Anmeldedaten an den Ticketshop-Dienstleister und Community-App-Betreiber Eventify und Zahlungsdienstleister Stripe zum Zwecke der Durchführung und Abwicklung der Online-Anmeldung sowie der Zahlungsabwicklung;
- die Weitergabe deiner Anmeldedaten an die Veranstalter, VDM Beratung GmbH, Einsteinring 1a, 85609 Aschheim sowie zipcon consulting GmbH, Am Buchenhain 4, 45239 Essen, zum Zwecke der Veranstaltungsplanung und -durchführung, die Weitergabe deiner Daten zur Durchsetzung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Vertragsverhältnis mit dir sowie
- die Weitergabe deiner Daten an Eventify als Betreiber der Community-App, welche als White-Label durch die Veranstalter eingesetzt wird.
Dein Vor- und Nachname sowie deine Funktion werden auf Teilnehmerlisten der Veranstaltung aufgeführt, die auf Nachfrage anderer Teilnehmer an diese herausgegeben werden. Diese Datenverarbeitung dient der Vernetzungsmöglichkeit der Teilnehmer und daher der Erfüllung des Vertrages über die Teilnahme an der Veranstaltung und beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
b) Übermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten findet nur statt, wenn die Voraussetzung der Art. 44 ff. DSGVO gegeben sind.
Als einen Drittstaat wird ein Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), bezeichnet, in dem die DSGVO nicht unmittelbar anwendbar ist. Ein Drittstaat gilt als unsicher, wenn die EU-Kommission für diesen Staat keinen Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO erlassen hat, in dem bestätigt wird, dass in dem Land ein angemessener Schutz für personenbezogene Daten besteht.
Für Übermittlungen an Empfänger in den USA, die nach dem EU‑U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind, stützen wir die Übermittlung auf den Angemessenheitsbeschluss der EU‑Kommission vom 10. Juli 2023 (Art. 45 DSGVO). Den aktuellen Zertifizierungsstatus der jeweiligen Empfänger kannst du hier prüfen: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Erfolgt die Übermittlung an Empfänger, die nicht unter einen Angemessenheitsbeschluss fallen, verwenden wir die EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DSGVO und treffen – soweit erforderlich – zusätzliche Schutzmaßnahmen. In diesen Ländern kann insbesondere nicht ausgeschlossen werden, dass Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken auf Daten zugreifen. Wir bewerten solche Übermittlungen im Rahmen eines Transfer-Impact-Assessments.
Wir informieren dich in dieser Datenschutzinformation, wann und wie wir personenbezogene Daten in die USA oder in andere unsichere Drittstaaten übermitteln. Wir übermitteln deine personenbezogenen Daten nur, wenn
- durch den Empfänger ausreichend Garantien nach Art. 46 DSGVO für den Schutz der personenbezogenen Daten geboten werden,
- du in die Übermittlung, nachdem wir dich über die Risiken informiert haben, nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO ausdrücklich zugestimmt hast,
- die Übermittlung erforderlich ist für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen zwischen dir und uns
- oder eine andere Ausnahme aus Art. 49 DSGVO greift.
Garantien nach Art. 46 DSGVO können sogenannte Standardvertragsklauseln sein. In diesen Standardvertragsklauseln versichert der Empfänger die Daten hinreichend zu schützen und so ein mit der DSGVO vergleichbares Schutzniveau zu gewährleisten. Wir haben uns zuvor versichert, dass der Empfänger die vereinbarten Garantien auch erfüllen kann.
c) Sonstige Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten kommt darüber hinaus allenfalls in Betracht, wenn für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
4. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies und andere Funktionen, wie etwa Pixel-Tags oder ähnliches ein (im Weiteren: Cookies). Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf deinem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn du unsere Seite besuchst. Cookies richten auf deinem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von deiner Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für dich angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass du einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht hast.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf deinem Endgerät gespeichert werden. Besuchst du unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass du bereits bei uns warst und welche Eingaben und Einstellungen du getätigt hast, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für dich auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass du bereits bei uns warst. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Wir setzen Cookies nur soweit ein, wie du es in unserem Cookie-Management-Tool bewilligt hast. Cookies, die zur Bereitstellung eines durch dich verlangten Dienstes technisch erforderlich sind, setzen wir ein, ohne dass es dadurch einer Einwilligung bedarf. Die durch Cookies verarbeiteten Daten verarbeiten wir aufgrund deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder aufgrund unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die in dieser Ziffer genannten Zwecke sind zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.
Du kannst deine Einwilligung jederzeit für die Zukunft über unser Cookie-Management-Tool widerrufen oder deine Einstellungen ändern.
Als Cookie-Management-Tool nutzen wir auf unserer Website den Zustimmungsverwaltungsdienst von
© Complianz BV
CoC 717814475
Kalmarweg 14-5
9723 JG, Groningen (NL).
In diesem Zusammenhang werden Datum und Uhrzeit des Besuchs, Browser-Information, Informationen zur Einwilligung, Geräteinformation und die anonymisierte IP-Adresse des anfragenden Geräts verarbeitet. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Einholung und Verwaltung von rechtlich erforderlichen Einwilligungen ist als berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Der Widerruf einer vormals erteilten Einwilligung wird für die Dauer von 1 Jahr gespeichert.
5. Youtube
Wir setzen auf unserer Website auf der Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Komponenten (Videos) des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA (Im Folgenden: „YouTube“), einem Unternehmen der Google LLC., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Im Folgenden: „Google“), ein. Diese Einwilligung kannst du uns über das Consent-Management-Tool geben und jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option des „erweiterten Datenschutzmoduses“.
Wenn du eine Seite aufrufst, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an deinen Browser auf der Internetseite dargestellt.
Laut den Angaben von YouTube werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ nur dann deine Daten – insbesondere welche unserer Websites du besucht hast sowie gerätespezifische Informationen, inklusive der IP-Adresse – an den YouTube-Server in den USA übermittelt, wenn du das Video anschaust. Durch den Klick auf das Video willigst du in diese Übermittlung ein.
Bist du gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen deinem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies kannst du verhindern, indem du dich vor dem Besuch unserer Website von deinem Mitgliedskonto abmeldest.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit YouTube findest du in den Datenschutzbestimmungen von Google.
Durch Google werden Daten auf Servern in den USA übertragen und dort verarbeitet. Die USA gelten als unsicherer Drittstaat. Bei den übermittelten Daten handelt es sich lediglich um Pseudonyme. Ein Rückschluss auf deinen Namen ist nicht möglich. Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Schutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist, besteht (siehe zum Datentransfer in die USA auch Ziff. 3 b).
6. Google Maps
Wir nutzen auf unserer Website zur Darstellung einer interaktiven Karte aufgrund deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO das Angebot von Google Maps der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google“). Deine Einwilligung kannst du über das Consent-Management-Tool jederzeit für die Zukunft widerrufen. Aufgrund der Implementierung erfasst Google gerätebezogene Informationen, Protokolldaten inklusive der IP-Adresse sowie standortbezogene Informationen. Die von Google erhobenen personenbezogenen Daten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die USA stellen sogenannte unsichere Drittstaaten dar (siehe dazu auch Ziff. 3b). Das heißt, in den USA wird kein Datenschutzniveau gewährleistet, welches mit dem in der EU vergleichbar ist. Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Schutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist, besteht (siehe zum Datentransfer in die USA auch Ziff. 3 b).
Google verwendet die personenbezogenen Daten, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls von Google an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Maps findest du in der Datenschutzerklärung von Google.
7. Betroffenenrechte
Du hast das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO deine einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über deine von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere kannst du Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen deine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft deiner Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von dir bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, du aber deren Löschung ablehnst und wir die Daten nicht mehr benötigen, du jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oder du gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast;
- gemäß Art. 20 DSGVO deine personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel kannst du dich hierfür an die Aufsichtsbehörde deines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
8. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legst du Widerspruch ein, werden wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern sich dein Widerspruch gegen eine Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung richtet, so werden wir die Verarbeitung umgehend einstellen. In diesem Fall ist die Angabe einer besonderen Situation nicht erforderlich. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Möchtest du von deinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an privacy-policy@online-print-summit.com
9. Datensicherheit
Alle von deinen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt übertragen. TLS ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Du erkennst eine sichere TLS-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://…) in der Adressleiste deines Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich deines Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um deine Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
10. Aktualität und Änderungdieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzinformation ist aktuell gültig und hat den Stand August 2025.